Eugen Hasenkampf 1 year ago
parent
commit
1be9efc50a
  1. 157
      Lerntagebuch.md

157
Lerntagebuch.md

@ -397,3 +397,160 @@
####keine ####keine
##SU_06
###Lernziele
####Begriffe: Regelprozess -> ständig, kein Endterminn
Linienmaßnahme -> Aufgabe einer einzelnen Organisationseinheit
Vorhaben -> Einmaligkeit, klar umrissene Zielstellung
Projekt -> Vorhaben, aber präzisiert durch *Start und Endpunkt
*komplexe Handlungsabläufe
*dedizierte Ressourcen (personell, materiell)
*fachübergreifend
*risikobehaftet
*eigenen Organisationsform notwendig (relativ schwer neue Mitglieder auf den Stand zu bringen)
####Projekt Beispiele: Organisationsprojekte
IT-Projekte
Einarbeitung/Qualifikation der Mitarbeiter
Kundedaufträge (Budget, Zeitnot usw.)
####Projektmanagement: Prozess zur Formulierung und Erreichnung von Zielen
1.1 Planung
1.2 Organisation (Maßnahmen, die im Plan vorgesehen sin umsetzen)
1.3 Durchführung (an Problemen arbeiten, die beim Fortschritt entstehen)
1.4 Kontrolle (im Sinne von Steuerung. Sind die Schritte ausreichend um das Ziel zeitnah zu erreichen)
2.1 Sammeln von Informationen
2.2 Erkennen der Idee
2.3 Planung
2.4 Aufgaben verteilen
2.5 Organisation
2.6 Kontrolle (je früher man die Fehler erkennt, desto günstiger ist es die Fehler zu beheben)
####IN ERSTER LINIE BEIM PROJEKTMANAGEMENT GEHT ES UM DIE ZUDAMMENARBEIT VON MENSCHEN!
#####Befindlichkeiten der Teammitglieder beachten
#####Umgangsform wahren
#####aufkeimende persönliche Konflikte frühzeitig ansprechen
####Rollen im Projektmanagement
#####Auftraggeber(Product Owner) bestimmt: *Projektinhalt
*Zeitplan
*Budget
*Prioritäten
#####Projektmitarbeiter: *setzt Teilaufgaben um
#####Projektleiter (Scrum Master) koordiniert: *Ressourceneinsatz
*Mitarbeiter
*ist Erfüllungsgehilfe, nicht Boss
#####Betroffene (Stackeholder) bestimmen: *technische Einschränkungen
*rechtliche Rahmenbedingungen
####Modelle
#####Wasserfallmodell: *Analysis
*Design
*Implementation
*Testing
*Deployment
*Maintenance
#####V - Modell: *Erweiterung des Wasserfallmodels für Softwareentwicklung
*Entwicklungsschritte werden Testebenen gegenübergestellt
#####Agile Modelle: *fixiert Aufwand und Zeit - nicht den Umfang
*Menschen und Interaktionen sind wichtiger, als Prozesse und Werkzeuge
*Funktionierende Software ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation
*Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als die Vertragsverhandlung
*Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Festhalten an einem Plan
#####Kanban *Teilaufgaben definieren
*Backlog
*Workflow Darstellung
#####Burn Down Chart *Projektfortschritt über die Zeit
*Abschätzung des verbliebenen Aufwands
*setzt fixe Arbeitspakete mit bekanntem (geschätzten) Aufwand voraus
####Techniken
#####Scrum: *fixe Intervalle
*regelmäßige Meetings (Planning, Daily(nicht mehr als 10 min, was habe ich gemacht, was habe ich vor), Review(eine Stunde. was im letzten Sprint gut/schlecht was, was wir nicht mehr machen sollen usw.))
*auch die Meetings mit owner, stackeholder.
*Tracking der story points (velocity/pace)
*kein Wettbewerb zwischen den Teams!
####Schätzverfahren
#####Eine verlässliche Aufwandschätzung ist die Basis für ein erfolgreiches Projektmanagement
*früh anwendbar
*Reaktion auf Anforderungsänderungen
*Nachvollziehbarkeit
*liefert auch Zeitaufwandsschätzung
*geringe Kosten
#####*Schätzung nach Aufwandspunkten, nicht nach Zeit
*keine planbaren Störfaktoren
*(automatisiertes) Testen und Refactoring immer einrechnen
*Aufgaben im möglichst kleine Teilaufgaben zerlegen
*möglich spät schätzen
*sagen sie NEIN wenn nicht genug Informationen vorhanden sind
####Schätzverfahren Beispiele
#####Drei Werte Weg: Sie schätzen für jede Aufgabe 3 Werte:
*erwartet normale Aufwand wenn alles wie erwartet abläuft
*minimum wenn besonders günstige Umstände eintreffen
*maximum wann alles schief geht
#####Hitstorischer vergleich: Sie orientieren sich an bereits bearbeiteten Aufgaben
*eigene Aufgaben
*Aufgaben der Kollegen
*ähnliche Kompläxität -> ähnliche Punktzahl
#####Planning Pocker:
*spezielle Karten(Werte: 1,3, 7, 13, 21)
*jeder schätzt für sich
*gleichzeitig aufdecken
*niedrigster und höchster wert müssen begründet werden
*Abstimmiung, ob die Begründung akzeptiert wird
*Durchschnitt oder median bilden Wertung
####Dokumentation
*Lastenheft (was soll im Projekt umgestetzz werden soll)
*Pflichtenheft (das wofür wir uns bereit erklären zu tun)
*Systembeschreibung(Arc42)
####Agil
*User Stories
*Ticketsystem
###Erkenntnis
####Wir haben verschiedende Modelle der Softwareentwicklung kennengelertn und Ihre vor- und Nachtele. Dann sind auch verschieden Rollen der Menschen, die bei Entwicklung mitspielen, erläutert worden. Schätzverfahren wurde angesprochen und verschieden Möglichkeiten gezeigt, die Schätzung durchzuführen.
###Wiederholung
####Ich habe das Thema der letzten Woche wiederholt, wo der Umgang mit Git mit dem remote repository angesprochen wurde.
###Kritik
####keine
###Mitteilung an die Dozierenden
####keine
Loading…
Cancel
Save