@ -208,6 +208,24 @@ In dieser Vorlesung ging es darum, wie wichtig es ist, dass alle in einem Softwa
Wichtige Punkte waren, wie man im SCM Abhängigkeiten verwaltet und Versionen sinnvoll kennzeichnet. Das hilft dabei, große Projekte übersichtlich zu halten. Außerdem wurde besprochen, was automatisierte Tests können und wo ihre Grenzen sind. Das ist hilfreich, um zu verstehen, wie man Fehler früher findet und behebt. Es wurden auch verschiedene Methoden vorgestellt, wie man im Team arbeitet, zum Beispiel mit einem gemeinsamen Repository oder einem eigenen Fork für jeden.
Wichtige Punkte waren, wie man im SCM Abhängigkeiten verwaltet und Versionen sinnvoll kennzeichnet. Das hilft dabei, große Projekte übersichtlich zu halten. Außerdem wurde besprochen, was automatisierte Tests können und wo ihre Grenzen sind. Das ist hilfreich, um zu verstehen, wie man Fehler früher findet und behebt. Es wurden auch verschiedene Methoden vorgestellt, wie man im Team arbeitet, zum Beispiel mit einem gemeinsamen Repository oder einem eigenen Fork für jeden.
## Vorlesung vom 30.11.2022
### Lernziele:
- Grundlegende Begriffe und Konzepte im Projektmanagement verstehen.
- Die verschiedenen Rollen im Projektmanagement kennenlernen.
- Verschiedene Projektmanagement-Modelle und ihre Anwendungsfälle erfassen.
- Techniken des Projektmanagements und deren Einsatzbereiche begreifen.
- Methoden der Aufwandsschätzung und deren Bedeutung im Projektverlauf verstehen.
- Unterschiede zwischen klassischer und agiler Dokumentation erkennen.
### Erkenntnis:
Die Vorlesung zeigte auf, dass Projektmanagement mehr als nur Planung und Organisation ist; es geht um die Zusammenarbeit und das menschliche Miteinander. Die Betonung lag auf der Wichtigkeit von Rollen wie dem Product Owner und Scrum Master sowie deren Einfluss auf das Projekt. Für Gruppenprojekte ist dies besonders relevant, da eine effiziente Teamdynamik und klare Rollenverteilung entscheidend für den Projekterfolg sind.
### Wiederholung:
Schlüsselkonzepte umfassten verschiedene Modelle wie das Wasserfallmodell, V-Modell und Agile Methoden, die unterschiedliche Ansätze zur Projektrealisierung bieten. Des Weiteren wurden Techniken wie Kanban, Burn-Down-Charts und Scrum hervorgehoben, die helfen, den Projektfortschritt zu verfolgen und zu steuern. Besonders wichtig war auch der Einblick in Aufwandsschätzmethoden wie den Drei-Werte-Weg, historischen Vergleich und Planning Poker, die für eine realistische Planung und Ressourcenallokation unerlässlich sind. Abschließend wurde auf die Bedeutung von Dokumentationsmethoden sowohl in klassischen als auch in agilen Umgebungen eingegangen.