@ -228,5 +228,20 @@ Die Vorlesung zeigte auf, dass Projektmanagement mehr als nur Planung und Organi
Schlüsselkonzepte umfassten verschiedene Modelle wie das Wasserfallmodell, V-Modell und Agile Methoden, die unterschiedliche Ansätze zur Projektrealisierung bieten. Des Weiteren wurden Techniken wie Kanban, Burn-Down-Charts und Scrum hervorgehoben, die helfen, den Projektfortschritt zu verfolgen und zu steuern. Besonders wichtig war auch der Einblick in Aufwandsschätzmethoden wie den Drei-Werte-Weg, historischen Vergleich und Planning Poker, die für eine realistische Planung und Ressourcenallokation unerlässlich sind. Abschließend wurde auf die Bedeutung von Dokumentationsmethoden sowohl in klassischen als auch in agilen Umgebungen eingegangen.
## Vorlesung vom 12.12.2023
### Lernziele:
- Verstehen der Motivation hinter dem Testen von Software, insbesondere die Bedeutung von Fehlererkennung und -behebung.
- Erfassen der grundlegenden Begriffe und Konzepte in der Qualitätssicherung und im Testmanagement.
- Unterscheiden zwischen verschiedenen Fehlerarten wie Error, Defect und Failure.
- Kennenlernen unterschiedlicher Testmethoden, einschließlich manueller und automatisierter Tests.
- Begreifen der verschiedenen Testebenen und der Rolle der Testpyramide.
- Erkennen der Bedeutung und der Schritte im Testprozess, von der Planung bis zur Nachbereitung.
- Verständnis für die psychologischen Aspekte beim Testen von Software, wie Betriebsblindheit und Umgang mit Fehlern.
### Erkenntnis:
Diese Vorlesung beleuchtete die Wichtigkeit von Softwaretests. Es wurde betont, dass Fehler im Code unvermeidlich sind und kostspielige Auswirkungen haben können. Ein Schwerpunkt lag auf der Unterscheidung zwischen Error, Defect und Failure im Kontext von Softwarefehlern. Für Gruppenprojekte ist das Verständnis dieser Konzepte entscheidend, um effektiv Fehler zu identifizieren und zu beheben, wodurch die Qualität der Software gesichert wird.
### Wiederholung:
Kernthemen waren die verschiedenen Arten von Tests (manuell, automatisiert, statisch, dynamisch) und deren Bestandteile, Ziele und Ebenen. Die Testpyramide wurde als ein Werkzeug zur Visualisierung des Testaufbaus vorgestellt. Außerdem wurde die Bedeutung von Qualitätskosten im Rahmen der Testmethodologie hervorgehoben. Der Testprozess wurde in Phasen wie Planung, Analyse, Design, Ausführung und Nachbereitung unterteilt. Psychologische Aspekte wie Betriebsblindheit und die menschliche Neigung, Fehler nicht zuzugeben, wurden ebenfalls diskutiert, ebenso wie Lösungen wie gegenseitiges Testen und formalisierte Fehlerberichte.