Browse Source

Lerntagebuch SU06 (30.11.2022)

main fetched-on-2022-12-10
fdai7409 2 years ago
parent
commit
cd3fa3585f
  1. 43
      Lerntagebuch.md

43
Lerntagebuch.md

@ -157,3 +157,46 @@ Wichtig für ein gemeinsames Projekt ist es, eine CI zu nutzen um schon von Vorn
### Wiederholung ### Wiederholung
Bei einem gemeinsamen remote repository hat jeder Entwickler einen (Schreib-)Zugriff und es wird von allen ausschießlich gegen das gemeinsame remote repository gearbeitet. Gepushte Zwischenstaende sind fuer alle direkt sichtbar und die Syncronisation gestaltet sich einfach. Beim privaten fork gibt es, im Gegensatz zum gemeinsamen remote repository, ein zentrales remote repository (= master), wobei jeder Entwickler, anstatt Zugriff zu bekommen, ein eigenes fork hat. Private forks werden meist für Open-Source-Projekte genutzt. Bei einem gemeinsamen remote repository hat jeder Entwickler einen (Schreib-)Zugriff und es wird von allen ausschießlich gegen das gemeinsame remote repository gearbeitet. Gepushte Zwischenstaende sind fuer alle direkt sichtbar und die Syncronisation gestaltet sich einfach. Beim privaten fork gibt es, im Gegensatz zum gemeinsamen remote repository, ein zentrales remote repository (= master), wobei jeder Entwickler, anstatt Zugriff zu bekommen, ein eigenes fork hat. Private forks werden meist für Open-Source-Projekte genutzt.
## SU 05 (30.11.2022)
### Lernziele
- Projektmanagement
- Grundbegriffe (z.B. Unterschied zwischen Regelprozessen und Projekten)
- Beispiele von Projekten (z.B. IT-Projekte, Kundenauftraege oder Einarbeitung von Mitarbeitern)
- Projektprozesse (Hilfestellung zur Formulierung und Erreichung der Ziele)
- Projekte bedeuten Teamarbeit (Grundsätzliche Regeln im Umgang und fest vorgegebene Strukturen fuer die Aufgaben und Arbeitsweisen festlegen
- Verschiedene Rollen im Projektmanagement und deren Aufgaben
- Auftraggeber:in
- Projektmitarbeiter:in
- Projektleiter:in
- Betroffene (z.B. IT-Abteilung der auftraggebenden Firma)
- Modelle des Projektmanagements
- Wasserfall-Modell
- V-Model
- Agile Modelle
- Techniken des Projektmanagements
- Kanban
- Burn-Down-Chart
- Scrum
- Anforderungen der Aufwandsschaetzung
- Prinzipien der Aufwandsschaetzung
- Beispiele fuer Schaetzverfahren
- Drei Werte Weg
- Historischer Vergleich
- Planning Poker
- Dokumentationen eines Projekts frueher
- Lastenheft
- Pflichtenheft
- Systembeschreibung
- Dokumentationen eines Projekts heute
- Userstories
- Ticketsysteme
### Erkenntnis
Das Wasserfallmodell, welches sich z.B. im Maschinenbau bewaehrt hat, ist ein Projektmanagement-Modell, bei dem jede Phase einmal im Projekt vorkommt. Da bei IT-Projekten die Tests allerdings umfangreicher sind, ist dieses Modell in der IT nicht geeignet. Hierfuer eignet sich aber eine Erweiterung des Wasserfall-Modells, das sogenannte V-Modell, bei dem den einzelnen Entwicklungsschritten Testebenen gegenuebergestellt werden. Desweiteren gibt es noch Agile Modelle, bei der die Planbarkeit im Vordergrundsteht, indem Aufwand in Leistung umgerechnet und dementsprechend die Zeit festgelegt wird. Ausserdem wird hier der Fokus auf die Menschen und Interaktionen anstatt auf festgelegte Prozesse und Werkzeuge gelegt.
### Wiederholung
Es gibt verschiedene Moeglichkeiten den Aufwand eines Projekts zu Schaetzen: Der Drei Werte Weg, bei dem eine Schaetzung des erwarteten, minimalen und maximalen Zeitaufwands erfolgt. Der Historische Weg, bei dem sich die Schaetzung an bereits bearbeiteten Aufgaben orientiert. Und das Planning Poker, bei dem jeder fuer sich den Zeitaufwand abschaetz. Mit Hilfe von speziellen Karten werden die Werte dann verglichen (niedrigster und höchster Wert müssen begründet werden) und der Median oder Durchschnitt bilden dann die Wertung.
Loading…
Cancel
Save