You can not select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
|
|
# Mein Lerntagebuch
## SU 01 (2022-10-21)
- git
Git ist ein Konsolendienstprogramm zum Verfolgen und Verwalten eines Verlaufs von Dateiänderungen in einem Projekt. Mit Git kann man sein Projekt auf eine ältere Version zurücksetzen, seine Änderungen vergleichen, analysieren oder in einem Repository zusammenführen.
Ein Repository ist ein Sammlung von Code und einer Historie seiner Änderungen.
- terminal
Ein Terminal ist eine Datenendstation oder ein Datensichtgerät zur Dateneingabe und Datenausgabe, die in der Regel aus einem Bildschirm und einer Tastatur besteht. Das Terminal existiert, ebenso wie die Computerausrüstung, in unterschiedlichen Formen und bietet dem Benutzer unterschiedliche Funktionen.
1. Terminal im Text- (oder Zeichen-) Modus
Ein Terminal im Textmodus oder im Zeichenmodus zeigt die Ausgabe nur in Textform an. Es hat einfach eine Tastatur zur Eingabe und überträgt Daten Zeichen für Zeichen.
2. Passive Terminals
Passive Terminals verfügen nicht über unabhängige Verarbeitungsmittel. Sie akzeptieren, was der Benutzer auf der Tastatur oder die Bewegung der Maus eingibt, übertragen sie an einen Computer und drucken die Antworten daraus aus oder zeigen sie auf einem Bildschirm an .
- Organisatorisches
1) sich über die wichtigsten Aufgaben des Semesters informieren; 2) sich mit dem Notensystem vertraut machen; 3) sich für git registrieren; 4) das Lehrtagebuch auszufüllen anfangen; 5) die ersten Aufgaben erledigen.
## SU 02 (2022-09-02)
- Programmierparadigmen
Ein Programmierparadigma ist eine Reihe von Konzepten, Regeln und Abstraktionen, die einen Programmierstil definieren. In Übereinstimmung mit ihnen hat jedes Paradigma einen Ansatz zur Verwendung von Schlüsselstrukturen.
1. objektorientierte Programmierung beruht auf Klassen, Objekten und der Interaktion zwischen ihnen; 2. bei der funktionalen Programmierung beruht alles auf der Verwendung reiner Funktionen; Basierend auf diesen und anderen Paradigmen erstellen Entwickler Programmiersprachen. Wichtig ist, dass eine Programmiersprache nicht auf ein Paradigma beschränkt sein darf.
- Programmiersprachen
Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zum Schreiben von Computerprogrammen. Eine Programmiersprache definiert eine Reihe von lexikalischen, syntaktischen und semantischen Regeln, die das Erscheinungsbild des Programms und die Aktionen bestimmen, die der Ausführende unter seiner Kontrolle ausführt. Eine Programmiersprache dient zum Schreiben von Computerprogrammen, bei denen es sich um eine Reihe von Regeln handelt, die es einem Computer ermöglichen, einen bestimmten Rechenprozess auszuführen, um die Verwaltung verschiedener Objekte zu organisieren.
- Progammierprinzipien
Es gibt verschidene Programmierprinzipien:
Domain-driven Design (DDD); Principle of Least Surprise; Das Single-Responsibility-Prinzip; Dependency inversion principle; Open–closed principle; Das Liskovsche Substitutionsprinzip (LSP) oder Ersetzbarkeitsprinzip; Interface segregation principle.
|